zachmusik

musikalische Traditionen

2. November 2022
von Steffi Zachmeier
Keine Kommentare

König aller Tänze in Oberfranken

In einem Roman von Kuni Tremel-Eggert wird der Dreischrittdreher als König aller Tänze beschrieben.

Kunigunde Eggert bzw. Kuni Tremel-Eggert war eine Schriftstellerin aus dem oberfränkischen Burgkunstadt. Von 1889-1957 hat sie gelebt und sich in ihren heimat-bezogenen Romanen ganz klar den Nazis angebiedert und deren Ideologie vertreten. In ihrem Heimatort sieht man das nicht so eng und so gibt es dort nach wie vor eine Kuni-Tremel-Eggert-Straße. Zahlreiche Medien berichteten kritisch über sie und besonders über die Feierlichkeiten zu ihrem 50. Todestag.1

 Cover des Buches "Die Rotmansteiner"

Erst nachdem kürzlich eines ihrer Bücher wegen des Untertitels “Roman aus dem Frankenland” mein Interesse erweckt hat, fand ich diese unschönen Infos über die Autorin. Eine Stelle hatte ich mir da bereits herausgeschrieben, weil sie wirklich gut den Charakter des Dreischrittdrehers beschreibt, wie ich finde.

Im Zusammenhang mit einem Hochzeitsfest heißt es da:

“Die Musik bringt die Stimmung auf den Höhepunkt, und wie nun gar ein Dreher anfängt, ein richtiger, echt oberfränkischer Dreischrittdreher, der einem in die Beine fährt wie ein Donnerwetter, daß alles in Bewegung kommt, da dreht sich im Wirbel, was nur drehen kann, und sogar die alten Weiblein auf den Bänken fangen mit den Fußspitzen den Takt auf und schmunzeln und lachen über das ganze Gesicht. Ach, ein Dreher! Ein rechter, ein echter, es geht nichts darüber, – nichts! Glatt und ruhig, flink und fein, und rund und rund und rundherum. Enggetreten und kurz, auf einem tellergroßen Fleck, wie ein Schnorrer (Kreisel), so gehört ein Dreher getanzt. Er ist der König aller Tänze in Oberfranken, er kommt noch vor dem Walzer und hat dasselbe Privileg wie die Kartoffelklöß, auch nach ihm sehnen sich die heimatfernen Franken.”2

  1. z.B. die Süddeutsche Zeitung am 17.5.2010, und das Obermain-Tagblatt am 7.4.2022 (beide Links zuletzt aufgerufen am 02.11.2022) []
  2. Kuni Tremel-Eggert. 1921. Die Rotmansteiner: Roman aus dem Frankenland. München: Albert Langen, S. 26 []

5. März 2022
von Steffi Zachmeier
Keine Kommentare

Tanzfiguren zur Redowa

Logo GVL / Neustart Kultur

Dieses Projekt wurde gefördert vom
Stipendienprogramm Neustart Kultur
der Bundesregierung, vergeben von der GVL

In einem vorherigen Beitrag hatte ich von der Geschichte der Redowa, ihren Schritten, Figuren und Möglichkeiten berichtet. Für diejenigen, die sich eher für die praktische Umsetzung interessieren, beschreibe ich hier die Tanzschritte und -figuren nochmals genauer. In einem Extra-Beitrag gibt es noch die Noten und Musik-Aufnahmen zum Download.

Die Redowa/Redowaczka wechselt zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Demgemäß können als Tanzschritte Wechselschritte getanzt werden – als Walzer und als Schottisch/Polka. Außerdem ist im 3/4-Takt Mazurka möglich. Der eigentliche, etwas kompliziertere Redowaschritt ist dazu nicht nötig.

Je nach Belieben des/r Führenden (und Platzangebot auf der Tanzfläche) können dazu folgende Figuren getanzt werden. Das selbe gilt jeweils für den geradtaktigen Teil mit Schottisch-/Polka-Schritten. Aber Achtung: Bei allen Tanz-Elementen ist es möglich die Anzahl der Takte zu variieren, bevor wieder zu einem anderen Element gewechselt wird. Günstigstenfalls ist der Wechsel der Figuren von der jeweiligen musikalischen Vorlage inspiriert. Genau das ist das Reizvolle an der Redowa!

Redowa-Tanzfigur Drehen

Sowohl Walzer als auch Schottisch/Polka können rechtsherum und linksherum getanzt werden. Möglich wäre z.B.

Bei der “Volkstanz-Startposition” (Blick des/r Führenden nach Kreisaußen)
Beginn mit dem Außenfuß:
Takt 1-4 Vier Walzerschritte rechtsherum, zwei ganze Umdrehungen
Takt 5-8 Vier Walzerschritte linksherum, zwei ganze Umdrehungen

oder

Vielen Dank an Karin Bümlein fürs Mittanzen und Wolfgang Hirschmann fürs Aufnehmen

Takt 1-3 Drei Walzerschritte rechtsherum, eineinhalb Umdrehungen
Takt 4-7 Vier Walzerschritte linksherum, zwei ganze Umdrehungen
Takt 8 Ein Walzerschritt rechtsherum, eine halbe Umdrehung

oder

Takt 1-8 Acht Walzerschritte rechtsherum, vier ganze Umdrehungen
Takt 9-16 Acht Walzerschritte linksherum, vier ganze Umdrehungen

Bei der “Standardtanz-Startposition” (Blick des/r Führenden in Tanzrichtung), die ich bei der Redowa selbst bevorzuge und hier auch empfehle
Beginn mit dem Innenfuß:
Takt 1-3 Drei Walzerschritte rechtsherum, zwei halbe und eine viertel Umdrehung
Takt 4 Mit einem vierten Walzerschritt die Drehung bereits nach links wenden
Takt 5-7 Drei Walzerschritte linksherum, eineinhalb Umdrehungen
Takt 8 Mit einem letzten Walzerschritt rechtswärts zurück zur Startposition kommen

Redowa-Tanzfigur Schieben

Die lineare Tanzbewegung wird üblicherweise durch den/die Führende/n mit Blick in Tanzrichtung ausgeführt. Auch die umgekehrte Version ist allerdings möglich, also so, dass sich der/die Folgende mit Blick in Tanzrichtung bewegt. Eventuell könnte außerdem gegen die Tanzrichtung ‚geschoben‘ werden. Bei allen Bewegungen gegen die Blickrichtung des/der Führenden ist allerdings Vorsicht geboten bzw. Mithilfe und Aufmerksamkeit des/der Folgenden. Möglich wäre z.B.

Takt 1-4 Vier Walzerschritte vorwärts für den/die Führende/n
Takt 5-8 Vier Walzerschritte rückwärts für den/die Führende/n

oder

Takt 1-3 Drei Walzerschritte vorwärts für den/die Führende/n
Takt 4 Mit einem vierten Walzerschritt rechtsherum eine halbe Drehung in der Gegenposition ankommen: Der/die Führende blickt nun gegen die Tanzrichtung
Takt 5-7 Drei Walzerschritte rückwärts weiter in Tanzrichtung (oder vorwärts gegen Tanzrichtung) für den/die Führenden
Takt 8 Mit einem letzten Walzerschritt linksherum zurück zur Startposition kommen

oder

Eine Variante mit einer sehr langen Bewegung gegen die Tanzrichtung!
Takt 1-3 Drei Walzerschritte vorwärts für den/die Führende/n
Takt 4 Mit einem vierten Walzerschritt rechtsherum eine halbe Drehung in der Gegenposition ankommen: Der/die Führende blickt nun gegen die Tanzrichtung
Takt 5-8 Vier Walzerschritte rückwärts in Tanzrichtung für den/die Führende/n
Takt 9-11 Drei Walzerschritte vorwärts gegen Tanzrichtung für den/die Führende/n
Takt 12 Mit einem Walzerschritt linksherum eine halbe Drehung in der ursprünglichen Position ankommen: Der/die Führende blickt nun wieder in die Tanzrichtung
Takt 13-16 Vier Walzerschritte rückwärts gegen Tanzrichtung für den/die Führende/n

Redowa-Tanzfigur Schwenken

Ohne größere Bewegung in Tanzrichtung vorwärts verweilt hierbei das Paar fast am Platz. Der/die Führende ‚schwenkt‘ den/die Folgende vor sich nach links und rechts.

Führende/r: Walzerschritte am Platz, jeweils eine Vierteldrehung abwechselnd nach links und rechts. Die Drehung wird als Führungsimpuls eher mit dem Oberkörper ausgeführt als mit den Füßen.
Folgende/r: Gemäß der jeweiligen Drehung wird der Walzer nach rechts und links ausgeführt. Dabei bewegt sich von den drei Walzerschritt-Elementen das erste zur Seite, Schritt-Element 2 überkreuzt hinten, Schritt-Element 3 bleibt am Platz.

Redowa-Tanzfigur Promenieren

Promenade bei der Redowa

Die beiden Tanzenden bewegen sich Schulter an Schulter beide mit Blick in die Tanzrichtung vorwärts. Am einfachsten gelangt das Paar in diese Position aus der Drehung rechtsherum oder dem Schwenken. Die Fassung der Außenhand kann dabei gelöst oder auch gehalten werden. Die Walzerschritte werden dabei nebeneinander vorwärts in Tanzrichtung ausgeführt.

Letztlich sind alle diese Figuren natürlich nicht nur beim Redowa-Tanzen möglich, sondern passen bei jedem Walzer bzw. Schottisch. Ich wünsche euch damit viel Spaß auf einem variantenreichen Tanzboden.

Diese Infos zu den Tanzfiguren der Redowa könnt ihr hier auch als pdf-Datei herunterladen.

24. Februar 2022
von Steffi Zachmeier
Keine Kommentare

Musik zur Redowa

Logo GVL / Neustart Kultur

Dieses Projekt wurde gefördert vom
Stipendienprogramm Neustart Kultur
der Bundesregierung, vergeben von der GVL

In einem vorherigen Beitrag hatte ich von der Geschichte der Redowa, ihren Schritten und Tanzfiguren berichtet. Für die praktische Verwendbarkeit möchte ich nun hier die nötigen Unterlagen mit der Musik zur Redowa zur Verfügung stellen – in der Hoffnung, dass sich viele daran bedienen und diesem reizvollen Tanz wieder zu Geltung auf den Tanzböden verhelfen. In einem Extra-Beitrag gibt es noch genauere Infos zu den möglichen Tanzfiguren der Redowa.

Noten und Musik zur Redowa

Melodie I aus Südungarn

Eine Melodie, die mir als ‚Regdowak‘ auch schon in einer Quelle von 1832 begegnet ist,1 ist wohl die heute in Volkstanzkreisen bekannteste. Das liegt vermutlich daran, dass Karl Horak sie als ‚Rediwa‘ 1935 in seiner weit verbreiteten Tanzsammlung aus Südungarn veröffentlicht hat.2 1846 findet sie sich außerdem wieder als ‚Valse Bohemenne‘3 und 1887 als ‚Redowa / Redowaczka‘ in Zorns Grammatik der Tanzkunst.4

Musik zur Redowa: Anfang der Rediwa Südungarn

Anfang der Melodie I

Hier ist die Rediwa aus Südungarn – nach Horaks Vorlage – zum Download für Akkordeon und eine zusätzliche B-Stimme.

Und hier die Musik dazu:5

Melodie II aus Pfaffenhofen

In Bayern wird aktuell eine weitere Melodie von etlichen Musikgruppen gespielt, deren Herkunft etwas im Dunkeln liegt. Auf einem einzelnen Notenblatt mit Tanzschritten6 ist handschriftlich vermerkt: „nach einer HS [Handschrift] im Besitz der Kapelle Finsterer, Pfaffenhofen/Ilm von 1840/50 zurechtgespielt von Max Rothenfußer und Benno Heigl“. Die ursprüngliche Quelle konnte ich noch nicht ermitteln.

Musik zur Redowa: Anfang der Rediwa aus Pfaffenhofen

Anfang der Melodie II

Hier ist die Rediwa aus Pfaffenhofen zum Download für Akkordeon und eine zusätzliche B-Stimme.

Und hier hab ich euch die Melodie eingespielt:

Melodie III aus Eisenbach

Aus Eisenbach im nordwestlichen Odenwald stammt die dritte ‚Reduva‘-Melodie, die ich hier anbieten möchte. Auch hier konnte ich den genauen Ursprung der Noten noch nicht erkunden. Als Notenbeispiel zu einem Aufsatz vom Musikethnologen Felix Hoerburger wurde sie in den Fränkischen Volksmusik Blättern abgedruckt7 mit dem Vermerk „Notenheft a.d. Beständen einer alten Kapelle, Eisenbach (Ufr.), Sammlung v.d. Au; Archiv Hoerburger“. Dem wird weiter nachzugehen sein.

Anders als die vorherigen Melodien stehen die vier Teile bei der Eisenbacher Reduva ausschließlich im 3/4-Takt. Die vorliegende Form – nämlich Teil 1 und Teil 4 mit der entsprechenden Variante im 2/4-Takt – scheint von Erwin Zachmeier und/oder Peter Denzler bei einem Revival-Versuch erarbeitet worden zu sein.8

Musik zur Redowa: Anfang der Reduva aus Eisenbach

Anfang der Melodie III

Hier ist die Reduva aus Eisenbach zum Download für Akkordeon und eine zusätzliche B-Stimme.

Und hier könnt ihr die Melodie hören:

  1. Strauss, Johann. ca. 1832. Ein Strauss von Strauss. Aus Ton-Blumen: Viertes Potpourri für das Piano-Forte; 55tes Werk. Wien: Haslinger []
  2. Horak, Karl. 1935. Volkstänze aus der schwäbischen Türkei (Südungarn). Deutsche Volkstänze 29. Kassel: Bärenreiter []
  3. Bassford, S. W. und Cellarius. 1846. Redowa no. 1: valse Bohemenne. New York: William Vanderbeek []
  4. Zorn, Friedrich Albert. 1887. Grammatik der Tanzkunst: theoretischer und praktischer Unterricht in der Tanzkunst und Tanzschreibkunst oder Choregraphie; nebst Atlas mit Zeichnungen und musikalischen Uebungs-Beispielen mit choreographischer Bezeichnung und einem besondern Notenhefte für den Musiker. Leipzig: J. J. Weber, 205-207 []
  5. Die mp3-Dateien auf dieser Redowa-Seite sind “GEMA-frei” und dürfen von Tanzgruppen und für Tanzkurse unentgeltlich verwendet werden. Für alle anderen Verwertungen meldet euch bitte bei mir. []
  6. Enthalten in dem Geheft der Volksmusikwoche des Bayer. Landesvereins für Heimatpflege e.V. 2008 in Herrsching []
  7. Hoerburger, Felix. 1978. Die instrumentale Volksmusik Bayerns im Spiegel der handschriftlichen Notenbücher: Festvortrag beim Eröffnungsabend des Seminars. Fränkische Volksmusik Blätter 10, Nr. 39: 3–25, hier 18 []
  8. Siehe Zachmeier, Erwin. 1987. Rediwa, Redowa, Reduva.. Fränkische Volksmusik Blätter 11, Nr. 43: 21–34 []