zachmusik

musikalische Traditionen

Wer ist eigentlich Georg Herbolzheimer?

| Keine Kommentare

Dr. Heidi Christ von der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik wollte kürzlich von mir eine Bestätigung über die Autorschaft meines Vaters Erwin Zachmeier vom Lied Entla afn Weiher. Die konnte ich ihr so einfach nicht geben, denn aus einer früheren Recherche wusste ich, dass er lediglich die Melodie dazu gemacht hatte. Aber von wem war der Text? Ich konnte mich momentan nicht erinnern. In älteren Notizen fand ich schließlich den Namen: Georg Herbolzheimer. Nun wollte ich mehr über diesen Mann wissen und Folgendes fand ich heraus:

Zu Biografie und Werk von Georg Herbolzheimer

Georg Herbolzheimer
Georg Herbolzheimer

Als Sohn eines Bäckers in Nürnberg wurde Georg Herbolzheimer am 27.11.1895 geboren. Im Nachwort zum Büchlein Rauschgoldengala beschreibt er selbst seine Kindheit im Haus Ecke Neue Gasse/Sonnengasse recht positiv.

Die Schul- und Ausbildungszeit zum Lehrer verbrachte Herbolzheimer in Nürnberg, Neustadt/Aisch und Altdorf, bevor der 1. Weltkrieg den Lebenslauf unterbrach. Aus seiner Zeit als Soldat und in Kriegsgefangenschaft ist ein Brief nach Nürnberg erhalten,1 in dem er allerdings kaum Persönliches erzählt, sondern fast ausschließlich von der Verpflegung berichtet.

Eine Dissertation erfolgte 19232 und schließlich ließ er sich nach den weiteren Stationen Weidelbach bei Dinkelsbühl, Kraftshof und Buchenbühl bei Nürnberg im Jahr 1941 in Polsingen nieder. Dieser kleine Ort liegt im heutigen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen am Rand von Hahnenkamm und Ries. Mit seiner neuen Heimat hat er sich im weiteren auch literarisch beschäftigt und sogar im dortigen Dialekt gedichtet.3.

Gedenktafel Georg Herbolzheimer

Die Nürnberger Gedichte sind in Buchform erst relativ spät, nämlich in den 1960ern, erschienen. Damals lebte Herbolzheimer schon lange nicht mehr in Nürnberg. Bereits früher waren etliche jedoch schon in der Kinder-Zeitschrift Jugendlust abgedruckt. Neben diesen Texten hat er auch kleine Spielstücke verfasst.

Georg Herbolzheimer verstarb am 22.06.1976 in Polsingen.4 Sein Grab wurde vor kurzem im Zuge von Umbaumaßnahmen am neuen Friedhof aufgelassen – auch weil keine Nachkommen mehr da sind. An der Mauer des alten Friedhofs mitten im Ort befindet sich jedoch eine Gedenktafel. Der örtliche Gartenbau- und Verschönerungsverein hat sich so um das Andenken von Herbolzheimer gekümmert. Er hält außerdem durch Neuauflagen den literarischen Nachlass zugänglich.

Vertonte Texte von Georg Herbolzheimer

In der Nürnberger Stadtbibliothek fand ich sechs Titel von Georg Herbolzheimer, darunter auch das Büchlein Rauschgoldengala: Weihnachtliche Gedichte von Martini bis Dreikönig in Nürnberger Mundart für Haus und Schule5

Herbolzheimer: Rauschgoldengala Cover

Das Titel gebende Gedicht Rauschgoldengala hat es zu einiger Bekanntheit gebracht. Es wird immer wieder einmal in entsprechenden Publikationen zitiert.6. Außerdem hatte ich mehrere Aha-Erlebnisse, denn gleich vier Texte werden in Vertonungen gern in Franken gesungen:

  • Der Zwetschgermoh (Es woar amoal a Zwetschgermoh…)
  • Advent (Wenns zum erschtnmoal schneit…)
  • Heit houts a Schnöila gschneit
  • Heilige Nacht (Über a Hüttla pfeift eisi der Wind…)
Haack: Zwetschgermo - Cover

Vom Zwetschergermoh ist mir auch bekannt, wer die Texte mit Melodien versehen hat: Der Lehrer und Chorleiter Christian Haack hat den Titel 1937 zusammen mit etlichen weiteren Dialekt-Vertonungen veröffentlicht.7 Darunter sind noch weitere Gedichte von Georg Herbolzheimer, nämlich Die Stöcklaschouh8, Der Pelz9, Der Sparsame10 und Rauschgoldengala,11 die offenbar keine weitere Verbreitung gefunden haben.

Die  Vertonungen von Heit houts a Schnöila gschneit und Über a Hüttla sind mit ziemlicher Sicherheit im Umfeld der Loonharder Sänger und Musikanten entstanden. In den 1960er und 1970er Jahren war die Musikgruppe aus Nürnberg auf der nicht sehr ergiebigen Suche nach überlieferten Mundart-Liedern zum Selbst-Komponieren übergegangen. Dass die Musiker Kontakt mit den Autoren und Autorinnen des Collegium Nürnberger Mundartdichter hatten, zu deren Gründungsmitgliedern neben Herbolzheimer auch Hans Mehl gehörte, ist bekannt. Letzterer war mit seinen Mundartgedichten nicht nur häufig bei Veranstaltungen zusammen mit den Loonhardern zu hören, er hat sogar mit ihnen musiziert und aus seiner Feder stammen einige Lieder im Repertoire der Loonharder. Dass neben den Texten von Mehl auch die Büchlein von Herbolzheimer auf Brauchbares überprüft wurden, ist da nicht verwunderlich.

In einem weiteren Bändchen wurde ich dann auch nochmal fündig: Im Katzntischla: Für Kinder von 8 bis 80 Jahren12 sind etliche Tier-Gedichte abgedruckt, inhaltlich sind sie recht einfach gehalten. Der Autor hatte beim Schreiben der Texte offensichtlich eher seine 8-jährigen LeserInnen im Blick als die 80-jährigen. Gleich auf Seite 11 fand sich das gesuchte Entenliedchen. Offenbar hat mein Vater den Text zum Vertonen etwas verändert, doch es handelt sich eindeutig um die Vorlage.

In einem weiteren Bändchen wurde ich dann auch nochmal fündig: Im Katzntischla: Für Kinder von 8 bis 80 Jahren13 sind etliche Tier-Gedichte abgedruckt, inhaltlich sind sie recht einfach gehalten. Der Autor hatte beim Schreiben der Texte offensichtlich eher seine 8-jährigen LeserInnen im Blick als die 80-jährigen. Gleich auf Seite 11 fand sich das gesuchte Entenliedchen. Offenbar hat mein Vater den Text zum Vertonen etwas verändert, doch es handelt sich eindeutig um die Vorlage. Zweistimmig gesungen klingt es so.14

Weitere Vertonungen durch Karl Weikmann

Ein Vierteljahrhundert später wurden nochmals Herbolzheimer-Texte in ganz anderem Stil vertont: Der zuletzt in Nördlingen lebende Gitarrenspezialist Karl Weikmann hat einige Gedichte mit Melodien versehen. Manche davon hat er für Chor gesetzt, andere haben die Raitenbuch-Schernfelder Sängerinnen (R-S S), ein Frauen-Quartett, fürs BR-Studio Franken im Jahr 1994 aufgenommen. Sie sind in den Volksmusik-Sendungen von dort immer wieder zu hören.

  • Bittchoral 15 (Chorsatz)
  • Hochzeitslied (Chorsatz)
  • Kind und Biene16 (Aufnahme der R-S S: Liebe kleine Biene)
  • Moaglöckli 17 (Aufnahme der R-S S: Maiglöckli)
  • Morgen (Chorsatz)
  • Nacht im Dorfe18 (Chorsatz)
  • Scheidender Tag19 (Aufnahme der R-S S)
  • Das Veilchen (Aufnahme der R-S S)
  • Wieviel Worte sind verklungen20 (Chorsatz)

Zur Urheberschaft von Mundartliedern

Die im 20. Jahrhundert entstandenen fränkischen Mundartlieder sind häufig mit dem Ansinnen verbunden gewesen, traditionelles Liedgut zu fördern. Deshalb haben die Protagonisten ihre Autorenschaft verschleiert: Man dachte, dass ein Kennzeichen für Volkslieder die Anonymität seiner Schöpfer sei. Heute haben wir kein Problem mehr damit, wenn von einem Lied bekannt ist, wer Text und Melodie verfasst hat. (Einzig die Berücksichtigung des Urheberrecht könnte dabei Schwierigkeiten bereiten.) Im Gegenteil: Die AutorInnen und KomponistInnen des hiesigen Liedguts zu kennen, trägt ein kleines Stück zu einer fränkischen Kulturgeschichte bei. Interessant wäre deshalb in diesem Zusammenhang noch, wer Urheber der Melodie zum Text Wenns zum erschtnmoal schneit ist. Kann dazu jemand Auskunft geben?

Außerdem: Sollte ein Nachkomme und Inhaber der ja noch nicht verjährten Urheberrechte Georg Herbolzheimers Einwände gegen die Verwendung seiner Texte in den Liedern haben, bitte ich um Nachricht.

Update 15.09.2023: Links aktualisiert und Liedblatt aktualisiert.

  1. vom 12. Oktober 1916, siehe https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770117376&PHYSID=PHYS_0001, zuletzt abgerufen 08.10.2016 []
  2. Ciceros rhetorici libri und die Lehrschrift des auctor ad Herennium, Erlangen 1923  []
  3. z.B. in: Sonne überm Hahnenkamm. Gedichte um eine fränkische Landschaft. Gunzenhausen: Riedel, 1952. []
  4. Biografische Angaben und Foto aus: Wilhelm Lux: Georg Herbolzheimer – ein fränkischer Dichter und Sänger des Hahnenkamms. In: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 41, 1985, S. 66–69 (Vielen Dank für die Abdruckgenehmigung an den Verein) und KK. Artikel Herbolzheimer, Georg. In: Feilchenfeld, Konrad (Hg): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Band 17: Henze – Hettwer. Berlin: De Gruyter, 2011, Sp. 39f []
  5. Nürnberg: Freudinger 1965 (= Kleine Nürnberger Reihe 13) []
  6. Z.B. in: Norbert Göttler (Hrsg.). Kripperlschnitzer und Wachszieher. Weihnachtliches Handwerk in Bayern. Dachau: Bayerland, 2013 []
  7. Christian Haack: Der Zwetschgermoh. Heitere Lieder zur Laute. 2 Bände. Nürnberg: Zorn 1937/1941, S. 4. []
  8. S. 6 []
  9. S. 16 []
  10. S. 18 []
  11. S. 22f []
  12. Nürnberg: Glock und Lutz, 1965 (= Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart) []
  13. Nürnberg: Glock und Lutz, 1965 (= Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart) []
  14. Gesungen von Franzi und Steffi Zachmeier []
  15. Infos zu den Liedausgaben hier, Text in: Gottes Brünnlein, Polsingen 2. Auflage 1996, S. 27 []
  16. Text in: Sonne überm Hahnenkamm, a.a.O, S. 52 []
  17. Text in: Sonne überm Hahnenkamm, a.a.O, S. 16 []
  18. Text in: Sonne überm Hahnenkamm, a.a.O, S. 29 []
  19. Text in: Gottes Brünnlein, a.a.O, S. 20 []
  20. Text in: Gottes Brünnlein, a.a.O, S. 24 []

Autor: Steffi Zachmeier

Die Nürnbergerin Steffi Zachmeier ist mit den fränkischen Melodien aufgewachsen und seit ihrer Kindheit auf Bühnen zu finden. Mit ihren verschiedenen Musikgruppen setzt sie auf einen unkomplizierten und dennoch stilsicheren Umgang mit fränkischen Traditionen. Die Mitherausgeberin von Notenmaterial und Liederbüchern war über 30 Jahre in den Volksmusiksendungen des Bayerischen Rundfunks als Moderatorin zu hören, mit ihren Texten in Nürnberger Mundart bekommt manche Veranstaltung eine eigene Würze. Von der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg wurde Steffi Zachmeier beim Fränkischen Liedermacher-Wettbewerb ausgezeichnet, vom Frankenbund im Jahr 2009 mit dem jährlich vergebenen Kulturpreis und 2016 mit dem Frankenwürfel der drei fränkischen Bezirke.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Zur Spam-Vermeidung bitte diese Aufgabe lösen * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.